FAQs zum Thema

Edelstahl und Technik

Bitte beachten Sie, dass wir bemüht sind, die hier aufgeführten Informationen immer auf dem aktuellen Stand zu halten. Wir können jedoch aufgrund der wechselnden gesetzlichen Vorschriften keine Gewähr für die Korrektheit der hier genannten Informationen übernehmen.

Geeignete Werkstoffe für den Einsatz in Lebensmittelbetrieben und Reinräumen müssen beständig gegen die eingesetzten chemischen Reinigungs- und Desinfektionsmittel sein. Sie dürfen von Mikroorganismen nicht besiedelt und verstoffwechselt werden. Gleichzeitig dürfen keine Substanzen von den Materialien in das Produkt migrieren. Holz darf daher z.B. auf keinen Fall in diesen Bereichen eingesetzt werden – auch nicht als Füllstoff.

Edelstahl ist langlebig, leicht zu reinigen sowie chemisch und mikrobiologisch beständig und außerdem hydrophop (es stößt Wasser oder Feuchtigkeit ab und löst sich nicht darin auf). Zusätzlich erfüllt es insbesondere die für Reinräume wichtige Anforderung einer geringen Partikelemmission.

Kleine Statistik am Rande: in unserem Hause werden pro Jahr ca. 300.000 Edelstahlzuschnitte angefertigt, die dann sowohl bei unseren Produkten für Reinräume und Lebensmittelbetriebe als auch bei anderen Maschinenbauern zum Einsatz kommen.

1912 wurde das Patent auf Stähle mit "hoher Widerstandskraft gegen Korrosion" erteilt. Inzwischen hat sich daraus eine Werkstoffgruppe mit über 120 Edelstahlsorten entwickelt, die in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden.

Alle Stahlsorten der Gruppe Edelstahl Rostfrei enthalten mindestens 10,5 % Chrom (Cr) und weisen gegenüber unlegierten Stählen eine deutlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit auf.

Es gibt unterschiedliche Synonyme für Edelstahl, die im täglichen Gebrauch eingesetzt werden. Die häufigsten sind V2A und V4A.

V2A steht für den Werkstoff 1.4301 (AISI 304), der insbesondere für Produkte, die in der Lebensmittel- und Pharmaherstellung verwendet werden, am häufigsten zum Einsatz kommt. Ca. 1/3 der Weltproduktion nichtrostender Stähle entfällt auf diesen Werkstoff. In unserer Produktion wird zu ca. 90 % damit gearbeitet.

Mit V4A bezeichnen wir den Werkstoff 1.4401 (AISI 316L). Dieser Chrom-Nickel-Stahl verfügt über einen Molybdänzusatz, der ihn noch korrosionsbeständiger aber auch teurer macht. Diesen Werkstoff setzen wir für Spezialanwendungen ein, wenn zum Beispiel mit Säuren gearbeitet wird, gegen die der Werkstoff 1.4301 nicht beständig genug ist.

Neben diesen beiden Hauptlegierungen gibt es einen Vielzahl von Werkstoffen mit besonderen Eigenschaften. Sehr gern beraten wir Sie, welche Werkstoffe für besondere Anwendungen am praktikabelsten sind.

Durch die Kombination von Nickel und Chrom in Verbindung mit einer genau dosierten Wärmebehandlung erzielte man im Jahre 1912 erstmals ein Optimum an Korrosionsbeständigkeit und zugleich gute mechanische Eigenschaften. Die damals aus V für Versuch und A für Austenit gebildeten Bezeichnungen V2A standen für CrNi-Stahl bzw. V4A für CrNiMo-Stahl. Sie werden nach wie vor als Synonyme für Edelstahl Rostfrei gebraucht. Im Metallbau und bei Blechen werden häufig mit der Bezeichnung V2A die CrNi-Stähle 1.4301, 1.4541 und 1.4307 gekennzeichnet, hingegen mit V4A die CrNiMo-Stähle 1.4401, 1.4571 und 1.4404. Die Kennzeichnung für Verbindungselemente gemäß DIN EN ISO 3506-1 differenziert innerhalb der CrNiMo-Stähle und ordnet den Werkstoff 1.4401 einer Gruppe A4, den Werkstoff 1.4404 einer Gruppe A4L und den Werkstoff 1.4571 einer Gruppe A5 zu.

Die chemische Beständigkeit der verschiedenen Stahlmarken variert. Detailgenaue Angaben zu den einzelnen Stahlmarken finden Sie in diesem Dokument:

Chemische_Bestaendigkeit_Edelstahl.pdf

Ja, Edelstahl kann insbesondere bei unsachgemäßer Verarbeitung und Behandlung rosten. Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl beruht auf der Bildung einer sehr dünnen Passivschicht an seiner Oberfläche. Wird diese Passivschicht zerstört, kann es zu einer Korrosion kommen und der Edelstahl rostet.

Die Beständigkeit von Edelstahl ist abhängig von der richtigen Auswahl des Stahles, der richtigen Verarbeitung sowie der entsprechenden chemischen Nachbehandlung durch Beizen und Passivieren. Darüber hinaus ist die Korrosionsbeständigkeit abhängig von der Oberfläche. Je glatter und homogener diese ist, desto besser ist die Korrosionsbeständigkeit. Insbesondere durch Einschlüsse oder Ablagerungen, z. B. eingepresste Rost- oder Staubteilchen aus der Verarbeitung kann es zu örtlicher Korrosion kommen, die schnell um sich greift.

Deshalb trennen wir in unserer Produktion die Verarbeitung von Stahl und Edelstahl konsequent und achten genau auf die Oberflächenqualität der von uns eingekauften Edelstahlbleche.

Durch sachgemäße Behandlung können auch Sie viel dazu beitragen, Korrosion bei Edelstahl zu vermeiden. Stellen Sie keine Stahlteile in Spülen oder auf Edelstahloberflächen und setzen Sie keine zu aggresiven Reinigungsmittel ein - insbesondere chlorhaltige Reinigungsmittel dürfen nicht mit Edelstahlflächen in Kontakt kommen.

Aufgrund des Legierungsmittelgehalts bildet sich an der Oberfläche von nichtrostenden Stählen eine sogenannte Passivschicht. Selbst wenn die Edelstahl-Oberfläche beschädigt wird, bildet sich diese nur wenige Atomlagen dicke, transparente Schicht unter dem Einfluss von Sauerstoff aus Luft oder Wasser selbständig neu.
Die Passivschichtbildung ist der Grund dafür, dass Edelstahl Rostfrei keinen zusätzlichen Korrosionsschutz benötigt und auch noch nach Jahrzehnten so gut wie neu sein kann.

Im Lebensmittelbetrieb sollten zur Reinigung nur zugelassene Produkte zum Einsatz kommen. Diese müssen auf die Art der Verschmutzung abgestimmt sein und mit Edelstahl verträglich sein. Wir haben ein entsprechendes Produkt im Programm, zu welchem wir Ihnen gern weitere Informationen zukommen lassen. Chlorhaltige Reinigungsmittel dürfen nicht eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zur Reinigung und Pflege von Edelstahl Rostfrei finden Sie in folgenden Dokumenten:

Reinigung_nichtrostender_Staehle_Bauwesen.pdf

Reinigung_nichtrostender_Staehle_Haushalt.pdf

Die IP Schutzklassen zeigen an, in welchem Ausmaß elektrische Bauteile Einflüssen von außen ausgesetzt werden können, ohne dass sie beschädigt werden oder ein Sicherheitsrisiko darstellen.

IP bedeutet International Protection (Internationaler Schutz), da es sich bei dieser Kennzeichnung um eine internationale Norm handelt. Die erste Kennziffer hinter IP steht für den Schutz gegen Berührung und Fremdkörper und die zweite Kennziffer für den Schutz gegen Wasser und Nässe.

Ist die erste oder die zweite Stelle nicht von Bedeutung, wird sie durch ein X ersetzt (z.B. IPX1).

Was die Kennziffern im einzelnen bedeuten sehen Sie in der Übersicht:

1.
Kennziffer
Schutz gegen FremdkörperSchutz gegen Berührung
0 nicht geschützt nicht geschützt
1 geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 50 mm geschützt gegen Zugang mit dem Handrücken
2 geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mm geschützt gegen Zugang mit einem Finger
3 geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 2,5 mm geschützt gegen Zugang mit einem Werkzeug
4 geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 1,0 mm geschützt gegen Zugang mit einem Draht
5 staubgeschützt (Schutz gegen Staubablagerungen im Inneren) vollständiger Schutz gegen Berührung
6 Staubdicht

 

2.
Kennziffer
Schutz gegen Wasser
0 nicht geschützt
1 geschützt gegen senkrecht fallende Wassertropfen
2 geschützt gegen schräg fallende Wassertropfen (Neigung bis 15° gegenüber der Senkrechten)
3 geschützt gegen fallendes Sprühwasser (bis 60° gegenüber der Senkrechten)
4 geschützt gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
5 geschützt gegen Strahlwasser (Düse) aus allen Richtungen
6 geschützt gegen starkes Strahlwasser aus allen Richtungen
7 geschützt Eindringen von Wasser bei zeitweiligem Untertauchen
8 geschützt gegen Eindringen von Wasser bei dauerhaftem Untertauchen
9 geschützt gegen Eindringen von Wasser aus jeder Richtung bei stark erhöhtem Druck (Hochdruck-Dampfstrahlreinigung 80 bis 100 bar)



Interessante Links zu "unserem" Werkstoff Edelstahl:

Die Website des Warenzeichenverbandes Edelstahl Rostfrei e.V. mit vielen Details zum Werkstoff Edelstahl und Hinweisen zu seiner Behandlung:
http://www.warenzeichen-edelstahl-rostfrei.de

Der direkte Link zur Informationsstelle des Warenverbandes Edelstahl Rostfrei e.V.:
http://www.edelstahl-rostfrei.de

Aktuelle Infos und interessante Details aus der Edelstahlbranche (auf Englisch):
http://www.stainless-steel-world.net

Ein internationales Edelstahlforum mit vielen Hintergrundinfos und Statistiken zum Werkstoff Edelstahl (auf Englisch):
http://www.worldstainless.org

Onlineauftritt der Fachzeitschrift für rost-, säure- und hitzebeständige Edelstähle:
http://www.focusrostfrei.de

Kontakt

Wir beraten Sie gern, schnell und zuverlässig.

+49 [0] 731 98 59 0-0

letzte Änderung: 23.06.2017

SAILER

Friedrich Sailer GmbH
Memminger Straße 55
89231 Neu-Ulm
Deutschland